Proof of Concept –
Was Investoren wirklich interessiert!
Eine Präsentation der Geschäftsidee vor Investoren, soll vor allem eines – überzeugen.
Was muss die sogenannte Pitch Desk enthalten, um das zu erreichen?
Und: Welche Punkte sind den Investoren besonders wichtig?
Es gibt unzählige Artikel zu diesem Thema. Viele Empfehlungen überschneiden sich. Was erstaunlich oft nicht genannt wird, ist für Investoren ein Hauptentscheidungskriterium: der Proof of Concept.
Was ist der Proof of Concept? Und wie erreicht man ihn?
Der Proof of Concept ist der Nachweis, dass eine Geschäftsidee sich mit hoher Wahrscheinlichkeit als wirtschaftlich erfolgreich erweist.
Es gibt unterschiedliche Strategien, um diesen Nachweis zu erbringen.
1. Die Geschäftsidee ist bereits in die Marktphase gestartet
Den besten Erfolgsnachweis liefert eine positive Resonanz beim Markteintritt. Denn wenn sich hier bereits zeigt, dass das Angebot vom Markt gut aufgenommen wird, ist der sichere Beweis erbracht, dass das Produkt eine Nachfrage hat.
Einer Anschlussfinanzierung für den weiteren Aufbau der Geschäftsentwicklung steht dann nichts mehr im Weg!
2. Die Geschäftsidee ist mit einem Testballon gestartet
Weniger risikoreich als der direkte Markteintritt ist es, einen Testballon zu starten.
Anstatt die Geschäftsidee direkt umzusetzen, wird in einem kleinen Markt ausprobiert, ob und wie gut das Konzept ankommt. Anhand des Resultats kann man an der Geschäftsidee nochmals feilen.
Der Vorteil dabei ist, dass man so Fehler, die bei der direkten Gründung gemacht werden, meist vermeiden kann. Und zumeist reicht der Proof of Concept des Testballons aus, um Investoren zu überzeugen.
3. Es wurde fundierte Markforschung betrieben
Mit einer fundierten Marktanalyse und umfassenden Kundenbefragung lässt sich relativ gut abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Markteintritts ist.
Leider reichen die gewonnen Erkenntnisse aber meist nicht aus, um Investoren zu überzeugen. Warum? Einfach deshalb, Kunden bei Befragungen oft wohlwollende Antworten geben – meistens aus Höflichkeit.
Marktforschung ist deshalb eher als eine vorbereitende Maßnahme zu sehen.
Welche Zahlen überzeugen Investoren?
Als Facebook 2002 um Investorengelder warb, war es weder die einzige noch die erste Plattform eines soziale Netzwerkes.
Was die Investoren damals aber überzeugte waren die folgenden Zahlen: Nutzungshäufigkeit, Verbreitungsgrad und Verbreitungsgeschwindigkeit.
… Geschichte erzählen! -> bei Ries nachschauen!